Touch technology meets hygiene innovation

Cleanscreen - Automatische Desinfektion eines Touchscreens.

Kooperationspartner

Warum wir Touchscreens desinfizieren

Ob im Restaurant, am Bahnhof oder in der Bank – öffentliche Touchscreen-Terminals sind mittlerweile fester Bestandteil unseres Alltags. Doch was gerne übersehen wird: Jede Berührung birgt das Risiko der Übertragung von Pathogenen, die wir alle auf den Fingern tragen. Touchscreens, die von vielen Menschen gemeinsam genutzt werden, tragen damit zur unkontrollierten Verbreitung von Infektionskrankheiten in der Bevölkerung bei. Spätestens mit der Coronapandemie 2020 wurde dieses Problem der breiten Öffentlichkeit bewusst. Fachkreise beobachten die Hygienemängel von öffentlichen Touchscreen-Systemen hingegen schon länger. Um dieser Herausforderung zu begegnen, haben wir eine antimikrobielle Touchscreeneinheit entwickelt. Diese innovative Lösung zielt darauf ab, Infektionsketten in der Öffentlichkeit zu unterbinden und somit zur Verbesserung der Infektionssicherheit beizutragen.

Schnelle DesinfektionDie Desinfetkion führt schon nach einer Sekunde Einwirkungsdauer zu einer Bakterienreduktion von über 99.9 %
Hohe SicherheitEs findet keine Bestrahlung des Nutzers statt. Sollte es doch der Fall sein, ist die Dosis so niedrig, dass keine Gefahr besteht.
Hohe EffektivitätIm Gegensatz zu chemischen Desinfektionsmitteln wirkt die UVC-Strahlung unspezifisch. Sie schädigt intrazelluläre Bestandteile und führt so bei einem breiten Spektrum von Mikroorganismen schnell zur Deaktivierung.
Schlanker AufbauDie Lösung erlaubt ein kompaktes Design und wird damit den Ansprüchen moderner Touchscreenlösungen gerecht.

Ein Auge auf das Unsichtbare

Kein Hexenwerk, sondern Wissenschaft.

Die Idee stammt nicht aus Nachbars Garage, sondern hat seine Ursprünge am Institut für Medizintechnik der Technischen Hochschule Ulm. Im Rahmen eines staatlich geförderten Forschungsprojekts wurden in den vergangenen Jahren zahlreiche relevante Paper zu diesem Thema veröffentlicht.

Review of microbial touchscreen contamination for the determination of reasonable ultraviolet disinfection doses
Disinfection of Transparent Screens by Side-Coupled UVA LED Radiation
Prototype of a Public Computer System with Fast Automatic Touchscreen Disinfection by Integrated UVC LEDs and Total Reflection
Future Disinfection of Touch Screens by Far-UVC-LEDs?—A Feasibility Study
Decontamination of Fused-Silica Surfaces by UVC Irradiation as Potential Application on Touchscreens
One-Second Touchscreen Disinfection with Internal UVC-LEDs
Future touchscreen disinfection by integrated UVC LEDs?
More to come..

Innovationspreis 2024

Nach mehreren Jahren Forschung konnte im Rahmen einer Bachelor-Thesis schließlich der Grundstein für die industrielle Überführung des Gesamtprojekts gelegt werden. In Kooperation mit den Firmen SCHURTER GmbH und Zimmer MedizinSysteme wurden dazu ausgiebige Tests durchgeführt und ein vielversprechender Prototyp entwickelt. Die Arbeit wurde mit dem Innovationspreis der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Krankenhaustechnik (WGKT) ausgezeichnet und auf der dazugehörigen Fachmesse vorgestellt.

More Info

Aber wie?

Durch seitliches Einstrahlen in das Frontglas mittels speziellen UVC-LEDs wird der physikalische Effekt der Totalreflektion genutzt, um die Strahlung an die verkeimte Oberfläche des Touchscreens zu bringen. An verunreinigten Stellen der Glasoberfläche wird die Totalreflexion lokal aufgehoben, sodass die antimikrobielle Strahlung selektiv an diesen Punkten aus dem Glas austritt und aufliegende Mikroorganismen oder Fremdkörper bestrahlt.

Klingt spannend?

Wenn noch Fragen offen sind oder du uns unterstützen möchtest, freuen wir uns über deine Kontaktaufnahme.