Cleanscreen - Automatische Desinfektion eines Touchscreens.
Ob im Restaurant, am Bahnhof oder in der Bank – öffentliche Touchscreen-Terminals sind mittlerweile fester Bestandteil unseres Alltags. Doch was gerne übersehen wird: Jede Berührung birgt das Risiko der Übertragung von Pathogenen, die wir alle auf den Fingern tragen. Touchscreens, die von vielen Menschen gemeinsam genutzt werden, tragen damit zur unkontrollierten Verbreitung von Infektionskrankheiten in der Bevölkerung bei. Spätestens mit der Coronapandemie 2020 wurde dieses Problem der breiten Öffentlichkeit bewusst. Fachkreise beobachten die Hygienemängel von öffentlichen Touchscreen-Systemen hingegen schon länger. Um dieser Herausforderung zu begegnen, haben wir eine antimikrobielle Touchscreeneinheit entwickelt. Diese innovative Lösung zielt darauf ab, Infektionsketten in der Öffentlichkeit zu unterbinden und somit zur Verbesserung der Infektionssicherheit beizutragen.
Die Idee stammt nicht aus Nachbars Garage, sondern hat seine Ursprünge am Institut für Medizintechnik der Technischen Hochschule Ulm. Im Rahmen eines staatlich geförderten Forschungsprojekts wurden in den vergangenen Jahren zahlreiche relevante Paper zu diesem Thema veröffentlicht.
Nach mehreren Jahren Forschung konnte im Rahmen einer Bachelor-Thesis schließlich der Grundstein für die industrielle Überführung des Gesamtprojekts gelegt werden. In Kooperation mit den Firmen SCHURTER GmbH und Zimmer MedizinSysteme wurden dazu ausgiebige Tests durchgeführt und ein vielversprechender Prototyp entwickelt. Die Arbeit wurde mit dem Innovationspreis der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Krankenhaustechnik (WGKT) ausgezeichnet und auf der dazugehörigen Fachmesse vorgestellt.
More InfoDurch seitliches Einstrahlen in das Frontglas mittels speziellen UVC-LEDs wird der physikalische Effekt der Totalreflektion genutzt, um die Strahlung an die verkeimte Oberfläche des Touchscreens zu bringen. An verunreinigten Stellen der Glasoberfläche wird die Totalreflexion lokal aufgehoben, sodass die antimikrobielle Strahlung selektiv an diesen Punkten aus dem Glas austritt und aufliegende Mikroorganismen oder Fremdkörper bestrahlt.
Wenn noch Fragen offen sind oder du uns unterstützen möchtest, freuen wir uns über deine Kontaktaufnahme.